Wirtschaftsindikatoren verstehen lernen
Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die ökonomische Zusammenhänge durchschauen wollen. Wir erklären, wie Inflation, Zinsen und Arbeitslosenzahlen entstehen und was sie für den Alltag bedeuten. Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse – nur Neugier auf wirtschaftliche Mechanismen.
Aufbau des Programms
Das Programm erstreckt sich über sechs Monate. Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Jedes Modul umfasst vier Stunden pro Woche.
Grundlagen der Volkswirtschaft
Angebot und Nachfrage, Marktmechanismen, Preisbildung. Wir schauen uns reale Beispiele an und diskutieren, warum manche Güter teurer werden und andere nicht.
Inflation und Kaufkraft
Wie entsteht Inflation? Welche Rolle spielen Zentralbanken? Wir analysieren historische Daten und lernen, Inflationsraten richtig zu interpretieren und einzuordnen.
Arbeitsmarkt verstehen
Arbeitslosenquoten, Beschäftigungstrends, Lohnentwicklung. Wir betrachten verschiedene Branchen und regionale Unterschiede innerhalb Deutschlands.
Zinsen und Geldpolitik
Wie beeinflussen Leitzinsen die Wirtschaft? Was bedeuten Zinsänderungen für Kredite und Sparverträge? Praktische Beispiele aus dem Alltag helfen beim Verständnis.
Konjunkturzyklen erkennen
Boom, Rezession, Erholung – wirtschaftliche Zyklen wiederholen sich. Wir lernen Muster zu erkennen und typische Warnsignale zu deuten.
Wirtschaftsdaten im Alltag
BIP, Handelsbilanz, Verbraucherpreisindex – wir üben, Wirtschaftsnachrichten kritisch zu lesen und einzuschätzen, was sie tatsächlich aussagen.
Wer unterrichtet das Programm
Unsere Dozenten arbeiten seit Jahren mit Wirtschaftsdaten. Sie erklären komplexe Themen verständlich und bringen Praxisbeispiele mit, die zeigen, wie ökonomische Indikatoren im echten Leben wirken.

Valerian Leitner
Wirtschaftsanalyst
Valerian hat über zwölf Jahre Erfahrung in der Auswertung von Konjunkturdaten. Er leitet die Module zu Inflation und Zinspolitik und erklärt gerne an aktuellen Beispielen.

Marlene Auerbach
Arbeitsmarktforscherin
Marlene beschäftigt sich mit Beschäftigungstrends und regionalen Arbeitsmarktdaten. Sie vermittelt, wie man Statistiken richtig liest und welche Faktoren oft übersehen werden.
Interesse am Kurs?

Die Plätze für den Septemberkurs 2025 sind begrenzt. Wenn du wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen möchtest, melde dich gerne bei uns. Wir beantworten alle Fragen zum Ablauf und zu den Inhalten.
Jetzt Kontakt aufnehmen